Die wichtigsten Anwendungsfelder für Digitalisierung in der Gastronomie

Zunächst einmal verspricht die Digitalisierung viele Chancen, gerade auch für kleine Unternehmen.

 

Das Internet eröffnet viele neue Möglichkeiten, per Online Marketing mit dem Kunden in Austausch zu treten. Außerdem sind neue Vermarktungsformen entstanden. Beispielsweise kann man in den Sozialen Netzwerken eigene Videos posten und mit wenigen Handgriffen Werbung gestalten und aussenden.

 

Der Kunde hingegen kann sich digital ganz zielsicher das perfekte Angebot zur Befriedigung seiner Bedürfnisse suchen. Dafür haben sich verschiedene Suchmaschinen und Plattformen am Markt etabliert. Zusätzlich sorgt der direkte Vergleich verschiedener Alternativen für Transparenz. Hier hilft dem User zusätzlich die Schwarm-Intelligenz, denn er kann sich online Empfehlungen und Erfahrungsberichte der Community ansehen und diese als Entscheidungshilfen nutzen.

 

Mit dem E-Commerce wurden völlig neue Geschäftsmodelle geschaffen, über die Waren und Dienstleistungen komplett ohne stationären Handel automatisiert verkauft und per Datenleitung oder Kurier an den Kunden geliefert werden. In der Corona-Krise hat in der Gastronomie eine massive Weiterentwicklung in diesem Bereich stattgefunden, weil während des Lock Downs das Liefergeschäft oftmals die einzige Möglichkeit war, überhaupt noch Umsatz zu genereieren.

 

Damit haben wir einen der beiden wichtigen Bereiche identifiziert, in denen du von der Digitalisierung profitieren kannst: Die Kundenakquise und die Online-Vermarktung deines Angebots.

Barista mit Tablet
Quelle: Nathan Dumlao / unsplash

Digitalisierung kann aber noch mehr: Durch Vernetzung von Mensch, Maschine und Prozessen mit Hilfe neuer Technologien können Abläufe automatisiert, flexibilisiert, beschleunigt und besser an die Bedürfnisse der Kunden angepasst werden. Das Schlagwort dafür ist Industrie 4.0 (auf die Gastronomie adaptiert kann man statt von Industrie 4.0 auch vom Back of the House sprechen).

 

Die Grundlage für diese Interaktion bildet moderne Hardware und Software – Stichwort Internet der Dinge: Maschinen oder Apparate sind mit dem Internet verbunden, können über Apps gesteuert werden und miteinander in Austausch treten. Hat ein Unternehmen solche Systeme installiert, beschleunigt sich nicht nur der Weg von der Kundenbestellung zur Produktionsstelle durch Entfall manueller Arbeit. Das Unternehmen kann auch individuelle Kundenwünsche besser erfüllen. Denn moderne Informationstechnologien erlauben es besser als zuvor, Detailinformationen zu den Wünschen des Kunden zu erfassen und im Unternehmen zu verteilen. Zusätzlich können Arbeitsschritte besser miteinander verbunden werden, die vernetzte Infrastruktur erlaubt die Automatisierung und Optimierung der betriebliechen Abläufe. 

Laptop mit Analyse Tools auf dem Bildschirm
Quelle: Carlos Muza / unsplash

Industrie 4.0 / Back of the House ist die Überschrift für den zweiten wichtigen Bereich, in dem die Digitalisierung neue Chancen eröffnet. Durch Vernetzung von Mensch, Maschine und Prozessen arbeitet deine Organisation schneller, erfüllt die Kundenbedürfnisse besser und ist fit für die Zukunft.

 

Damit die Bereiche Vermarktung und Back of the House ihre positiven Effekte optimal entfalten können, ist noch ein Dritter Schritt nötig: Die bereichsübergreifende Vernetzung aller digitalen Systeme, die im Unternehmen genutzt werden. Denn die Vermarktung richtet sich nach außen, bleibt aber wirkungslos, wenn die Organisation nicht liefern kann, was Marketing und Vertrieb dem Kunden versprochen haben. Umgekehrt kann die effizienteste Organisation keine durchschlagende Wirkung entfalten, wenn es ihr nicht gelingt, die Kunden mit der überzeugenden Botschaft zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zu erreichen.

 

 

Es ist wichtig, dass nicht nur geeignete Systeme in den beiden Bereichen installiert sind, sondern dass alle Systeme bereichsübergreifend optimal miteinander vernetzt sind.

 

In diesem Blog findest du zahlreiche Einzelbeispiele für die Digitalisierung in deinem Betrieb, Beschreibungen für Apps und Anwendungen sowie News, Tipps & Tricks. Willst du dich umfasssend informieren und dir ein Gesamtbild über die Möglichkeiten und Vorteile der Digitalisierung für dein Unternehmen verschaffen? Dann empfehle ich dir: Das gute alte BUCH! Mit dem Matthaes Verlag habe ich den Ratgeber Gastro.Digital herausgebracht. Das Buch zeigt systematisch und mit vielen Praxisbeispielen, wie die Digitalisierung optimal genutzt werden kann. Es beantwortet wichtige Fragen wie …

• In welchen Bereichen kann Digitalisierung nützlich sein?

 • Welche Tools und Anbieter unterstützen Gastronomen?

 • Wie lässt sich das Verhältnis zwischen Ertrag und Investition optimieren?

 • Wo liegen (heute noch) die Grenzen der neuen Technologien?

 • Wie können sich Betriebe vor Gefahren schützen?

 

Klicke hier, um in den Matthaes-Shop zu kommen.

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0